Vom FAHRrad zum PARKrad
16. 04. 2025
Ein kleines How-to „Bike & Ride” oder auch: Wie man den Drahtesel sicher am Bahnhof parkt.
16. 04. 2025
Ein kleines How-to „Bike & Ride” oder auch: Wie man den Drahtesel sicher am Bahnhof parkt.
Angesichts der vielen schwarzen Hollandräder am Bahnhof Amsterdam Centraal stellt sich so manche:r bestimmt die Frage: Dude, where is my bike? Hierzulande dürfte das durch eine vielfältigere Biketypenzusammensetzung weniger ein Thema sein. Also haben sich Georg und Anna angesichts der Doppelstockparker mit der Grundsatzfrage: „Oben oder unten?“ beschäftigt und dazu eine Challenge gestartet:
Doch das Platzfinden ist erst die halbe Miete – will man sein Fahrrad so antreffen, wie man es abgestellt hat, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Denn leider gibt es Mitmenschen, die es auf unsere Bikes abgesehen haben – aus verschiedensten unehrenhaften Motiven, vom Gelegenheitsdiebstahl bis zum gezielten Raubzug.
Da fehlt doch was?
Das Schloss hatte schon mal bessere Zeiten
Am besten bei einem Bügel absperren
Verwende ein möglichst leichtes, filigranes Kabelschloss oder Spiralkabel, auch gerne „Geschenkband“ genannt.
Versperre damit nur das Vorder- oder Hinterrad und lasse das Schloss dabei am Besten Bodenkontakt halten. Dies erleichtert die Bearbeitung mit einem Hammer o. Ä.
Fixe Bindungen müssen nicht sein – das Rad steht frei und ungebunden in der Gegend herum statt an einem fixen Gegenstand.
Fahrradtacho, Lichter, Packtaschen – solche praktischen und schnell abmontierten Accessoires verbleiben bequem und vertrauensvoll am Rad.
Der Sattel hat einen Schnellverschluss – schließlich bist du noch im Wachstum und musst die Sattelhöhe häufig an die neue Beinlänge anpassen.
Die Publikation dieser Radlobby-Broschüre liegt schon einige Jahre zurück, bietet aber einige nützliche Tipps und Infos um das Fahrrad vor Diebstahl zu schützen.
Als Faustregel gilt: Ein gutes Schloss kostet ca. 10 % des damit abgesperrten Rades. Achtung: Viele Versicherungen setzen für Schadensersatzleistungen eine gewisse Schloss-Sicherheitsstufe/-type voraus. Und: Wer das eigene Rad auch am Zielbahnhof braucht, findet hier nützliche Infos zur Mitnahme.
Auch eine Möglichkeit, allerdings eine sehr „spezielle“: Das eigene Rad so „gestalten“, dass es für Diebe schlichtweg nicht attraktiv scheint. Eine Anleitung wie man diese „Camouflage“ bewerkstelligt, findet sich hier.
Nicht immer kann man das Rad witterungsgeschützt abstellen – um trotz Regenguss ein trockenes Hinterteil zu haben, hilft eine Sattel-Schutzhülle. Wir verlosen insgesamt 5 Fahrrad-Packages inkl. Satte-Schutzhüttel und einer Smartphone-Halterung fürs Rad. Dafür müsst ihr diese Frage richtig beantworten:
Wie viele Bike & Ride Plätze gibt es an den Bahnhöfen der ÖBB?
A: 100.000
B: 500.000
C: Die richtige Zahl 😉
Schickt die richtige Antwort an diese Mail-Adresse inklusive jener Adresse, an die wir euch die Sattelhülle zustellen können. Das Gewinnspiel läuft bis 30.04., 23:59 Uhr. Alle Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
Ride on! Tipp: Tragt eure geradelten Kilometer auf radelt.at ein – viele Gewinne warten!
Mitmachen und gewinnen